Auf den ersten Blick dürfte es vielen Nutzern schwer fallen, zu unterscheiden, welcher Stylus Pen (auch genannt Touchpen oder Stylus) für welches Gerät geeignet ist. Schließlich erinnern sie in ihrem Aussehenalle stark an einen Stift. Äußerliche Merkmale, die auf die Funktionalität schließen lassen, gibt es i.d.R. nicht. Deswegen zeigen wir dir hier kurz und kompakt, worauf bei der Auswahl eines Stylus Pen geachtet werden muss und wie du herausbekommst, welcher für dein Gerät geeignet ist.
Vorteile einer Bedienung per Stylus
Jeder, der schon einmal mit einem Eingabestift gearbeitet hat, wird bestätigen können, dass sich Eingaben damit sehr viel präziser machen lassen. Klar, der Stylus Pen berührt den Touchscreen auch nur mit seiner filigranen Spitze und erlaubt es sogar handschriftliche Notizen vorzunehmen. Das wäre mit dem Finger niemals denkbar. Auch die unschönen Fingerabdrücke bleiben einem erspart. Möglicherweise kann man sich damit sogar das ein oder andere Putzen des Displays sparen.
Welcher Eingabestift ist der richtige?
Solltest du deinen Stylus Pen verloren haben oder Interesse haben dein Gerät alternativ mit einem Eingabestift zu bedienen, solltest du dir die folgenden Fragen stellen. Damit findest du heraus, welcher Stylus der richtige für dich ist:
- Gehört zu meinem Gerät standardmäßig ein Stylus Pen?
In diesem Fall solltest du versuchen einen Ersatz-Pen für genau dieses Modell zu finden. Damit gehst du auf „Nummer sicher“ in Bezug auf Funktionalität, Größe und Ergonomie. Möglicherweise gibt es an deinem Gerät ein speziell für den Stylus vorgesehenes Fach, in das vielleicht kein anderer hineinpasst.
- Hat das Gerät, auf dem ich den Stylus Pen nutzen möchte, einen resistiven oder einen kapazitiven Touchscreen?
Während resistive Touchscreens auf Druck reagieren, wird bei kapazitiven Touchscreens ein elektrisches Magnetfeld erzeugt, das ausschließlich auf leitende Eingabegeräte reagiert. Das heißt im Klartext, dass du für einen kapazitiven Touchscreen einen speziellen Eingabestift aus einem leitfähigen Material benötigst. In der Regel sind die meisten Tablets und Smartphones mit kapazitiven Touchscreens ausgestattet.
Tipp: Wenn du schnell und einfach testen willst, ob dein Gerät mit einem resistiven oder kapazitiven Touchscreen ausgestattet ist, mach den Handschuh-Test! Geräte, die mit einem kapazitiven Bildschirm ausgestattet sind, werden auf die Eingabe per Handschuh nicht reagieren, da keine Leitfähigkeit vorhanden ist.

Geräte mit einem kapazitiven Touchscreen reagieren nicht bei Eingabe mittels eines Handschuhs.
Eingabestifte mit besonderen Funktionen
Mittlerweile gibt es auch unter den Eingabestiften eine Art „high-class“. So bietet Apple bspw. für sein iPad Pro einen Stylus Pen an, mit dem man noch sehr viel präziser arbeiten kann, als mit den herkömmlichen Stiften. So kann man per Druckausübung z.B. die Linienstärke beeinflussen oder leichte Schattierungen setzen. Sensoren innerhalb des Eingabestiftes sorgen dafür, dass die Bewegungen und der ausgeübte Druck optimal auf das Gerät übertragen werden und das gewünschte Ergebnis liefern. Der Apple Pencil funktioniert allerdings nicht ohne eigene Energieversorgung. Der eingebaute Akku wird automatisch geladen, sobald man den Stift an der dafür vorgesehenen Stelle am iPad platziert. Für Nutzer, die ihr iPad für sehr filigrane Arbeiten benötigen, erscheint dieser Stylus Pen äußerst sinnvoll. Für alle anderen dürfte es sich um ein nettes, aber nicht unbedingt notwendiges Feature handeln. Kann man nur hoffen, dass man als iPad Pro Nutzer seinen mitgelieferten Stylus Pen nie verliert. Ein Ersatz könnte zu unvorhersehbar hohen Ausgaben führen (der Apple Pencil kostet ca. 100$).