Handy Reparatur selbst durchführen

Handy Reparatur selbst durchführen

Wir zeigen dir, welche Aspekte du beachten solltest, wenn du dein Handy selbst reparieren willst.

Wer kennt das nicht: das Smartphone fällt auf die Fliesen und das Display zerspringt. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch extrem nervig. Wenn man das Handy zur Reparatur beim Hersteller einschicken muss und wochenlang auf das Ergebnis wartet, kann einem schon mal der Geduldsfaden reißen. Mit ein wenig technischem Know-how und dem erforderlichen Fingerspitzengefühl kann man so eine Reparatur aber im wahrsten Sinne des Wortes auch in die eigenen Hände nehmen. Wir zeigen dir, worauf es dabei ankommt und was du unbedingt beachten solltest, um am Ende ein echtes Erfolgserlebnis zu haben.

Reparatur vs. Neukauf

Doch warum sollte man heutzutage überhaupt darüber nachdenken, sein kaputtes Handy selbst zu reparieren? Schließlich gibt es neben der Möglichkeit das Gerät direkt beim Hersteller reparieren zu lassen auch zahlreiche Repair-Shops, die Defekte meist schnell und zuverlässig reparieren. Darüber hinaus ist es für viele Menschen wahrscheinlich viel verlockender den Defekt ihres Handys als „Vorwand" zu benutzen, sich ein neues Gerät zu kaufen. Schließlich entwickelt sich der Markt dermaßen schnell, dass ein neues Smartphone schon morgen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entspricht, um es mal überspitzt auszudrücken.

Wie bei allen Dingen, die man selbst in die Hand nimmt, erfordert natürlich auch die Reparatur des eigenen Handys ein wenig Idealismus und persönlicher Überzeugung. Folgende Überlegungen könnten auch dich überzeugen, selbst tätig zu werden, wenn dein Handy das nächste Mal einen Defekt hat:

  • Ich kann mich darüber freuen die Reparatur selbst geschafft zu haben.
  • Ich setze mich mit einer Thematik auseinander, die mir ggf. neu ist und erweitere damit meinen Horizont.
  • Ich bin selbst verantwortlich für das Ergebnis der Reparatur.
  • Ich spare mir ggf. nervige Diskussionen mit dem Kunden-Support meines Herstellers.
  • Ich muss mein Handy zur Reparatur nicht aus der Hand geben und muss mir keine Gedanken um unbefugten Zugriff auf meine Daten machen.
  • Ich muss lediglich das Ersatzteil zahlen und spare mir die Kosten für die Reparatur.
  • Ich entscheide mich bewusst gegen die Anschaffung eines neuen Gerätes und handle damit nachhaltig.

checklist Prüfe, wie gut du für eine eigenständige Handy Reparatur gerüstet bist!

Herausforderungen und Risiken

Doch selbst wenn die persönliche Überzeugung für eine selbstständige Reparatur spricht, so kann diese natürlich nicht pauschal für alle Personen empfohlen werden. Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, in der die sechs wichtigsten Aspekte zusammengetragen sind. Wenn diese überwiegend erfüllt sind, sollte einer Reparatur in Eigenregie nichts mehr im Weg stehen.

Solltest du dich entgegen der Empfehlungen unserer Checkliste dennoch dafür entscheiden, dein Handy selbst zu reparieren, solltest du dir mögliche Folgen im Voraus bewusst machen. Zum einen ist zu bedenken, dass durch die Reparatur möglicherweise noch vorhandene Garantieansprüche beim Hersteller verfallen. Die meisten Smartphone-Hersteller gewährleisten vertragliche Garantieansprüche ausschließlich, wenn die Reparatur durch sie selbst erfolgt. Andernfalls können im Nachhinein keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden. Wenn du dir aber z.B. sehr sicher bist, dass du die Reparatur erfolgreich selbst durchführen kannst und auch zukünftig keinen Wert mehr auf deine Gewährleistungsansprüche legst, kannst du die Reparatur natürlich trotzdem selbstständig durchführen.

Dennoch bleibt natürlich immer ein Restrisiko bestehen. Ohne eine gewisse Technikaffinität und Übung im Umgang mit elektronischen Geräten ist die Gefahr sehr groß, dass man bei der Reparatur weitere Beschädigungen verursacht oder das einzubauende Ersatzteil beschädigt. Oft resultieren solche „Missgeschicke" nicht unbedingt aus dem fehlenden technischen Verständnis, sondern vielmehr aus der mangelnden Erfahrung im Umgang mit sehr kleinteiligen Komponenten.

Hilfreiche Tipps

  1. Video-Tutorials nutzen
  2. Professionelles Handy Werkzeug nutzen (Schau dir hierzu auch unseren Beitrag "Warum benötige ich spezielles Werkzeug für die Handy-Reparatur?" incl. ausführlichem Whitepaper an)

Wir selbst stellen in unserer Funktion als Online-Händler für Handy-Ersatzteile regelmäßig neue Video-Tutorials auf unserem Blog zur Verfügung. Darin zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du bei der Reparatur deines Geräts vorgehst. Außerdem erhältst du innerhalb unserer Videos alle wichtigen Informationen zu den benötigten Werkzeugen und Ersatzteilen, die du auch in unserem Online-Shop findest. Damit bieten wir eine Plattform, auf der unsere Kunden alles rund um die Handy-Reparatur an einem einzigen Ort finden. Wir hoffen, dass wir dir die Reparatur damit erleichtern und mehr Menschen für eine Reparatur motivieren können.

Auch der Einsatz von professionellem Werkzeug ist nicht nur empfehlenswert, sondern tatsächlich unabdingbar für eine gelungene Handy-Reparatur. Je nach Bedarf gibt es z.B. verschiedene Öffnungswerkzeuge, Schraubenzieher für verschiedene Schraubenköpfe oder Pinzetten zum Greifen besonders kleinteiliger Komponenten. All diese Werkzeuge und Hilfsmittel findest du auch in unserem Shop. Außerdem haben wir in unserem Blog-Beitrag "Warum benötige ich spezielles Werkzeug für die Handy Reparatur?" bereits ausführlich die Funktionsweise sowie die Anwendungsgebiete verschiedener Handy-Werkzeuge beschrieben.

Es wird also deutlich, dass eine Reparatur in Eigenregie gewisse Risiken und Herausforderungen birgt. Wenn man aber die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, kommt man relativ schnell und einfach ans Ziel und wird auch noch mit einem Glücksgefühl belohnt. In diesem Sinn wünschen wir viel Spaß beim Basteln und freuen uns auf dein Feedback! Nutze gerne auch unsere Kommentarfunktion, um von deinen Erfahrungen bei der Handy Reparatur zu berichten!

Checkliste prüfen

RELATED ARTICLES