REPEDIA empfiehlt: Stark verklebte Akkus, die sich schwer entfernen lassen, nicht wiederverwenden!

REPEDIA empfiehlt: Stark verklebte Akkus, die sich schwer entfernen lassen, nicht wiederverwenden
Wir erstellen für unsere Webseite repedia.de regelmäßig Reparaturanleitungen für Smartphones und Tablets und möchten mit diesem Beitrag eine Erfahrung mit dir teilen, um dich genau davor zu bewahren. Die am häufigsten nachgefragten Reparaturen sind der Wechsel des Displays sowie des Akkus. Bei jedem Hersteller und jedem Modell gibt es unterschiedliche Herausforderungen im Zuge einer solchen Reparatur. Der folgende Hinweis bezieht sich allerdings auf alle Reparaturen, bei denen der Akku entfernt und wieder eingesetzt werden muss - unabhängig von Hersteller und Modell. Wir haben bei einer unserer Reparaturen selbst erlebt, welche Gefahren es birgt, wenn man einen Akku im Zuge einer Reparatur erst ausbaut und anschließend wieder einsetzt. Das ist immer dann der Fall, wenn man ein Bauteil auswechseln möchte, an das man nur herankommt, wenn man den Akku herausnimmt. Da der Akku in solchen Fällen in der Regel vollkommen intakt ist, wird der alte Akku im Zuge der Reparatur meist wieder eingesetzt und weiterverwendet. Wenn man Glück hat, ist das auch problemlos möglich. Allerdings gibt es einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, dass der alte Akku im Nachhinein Probleme macht. Das muss gar nicht unmittelbar nach der Reparatur der Fall sein. Bei uns ergaben sich die Probleme erst ca. ein halbes Jahr nach der Reparatur.

1. Kontext

In unserem Fall haben wir das Display eines OnePlus 3 gewechselt. Hierzu musste der Akku von der alten Display-Einheit entfernt und auf die neue übertragen werden. Der Akku des OnePlus 3 ist zwar mit einem seitlichen Klebestreifen ausgestattet, an dem man den Akku herauslösen kann, aber da der Akku relativ stark verklebt ist, muss man zusätzlich mit einem Werkzeug unter den Akku hebeln. Wir haben dazu einen Plastik-Spatel benutzt und konnten den Akku damit schnell aus der Display-Einheit herauslösen. Danach war der Akku durch das Hebeln leicht verbogen, aber darüber hinaus gab es keine Auffälligkeiten. Deswegen war für uns klar, dass wir diesen Akku nach dem Display-Wechsel wieder einsetzen und weiter verwenden, nachdem wir ihn wieder gerade gebogen hatten.

2. Symptomatik nach der Reparatur

Nach der Reparatur hat das Gerät sämtliche Funktionstests bestanden und wurde von einem unserer Kollegen genutzt. Nach einigen Monaten schalteten sich plötzlich sowohl das Display, als auch das gesamte Gerät regelmäßig von alleine ab. Schließlich blähte sich das OnePlus 3 sogar auf, sodass sich das Display vom Rahmen abhob. Als wir das Gerät erneut öffneten, um die Ursache herauszufinden, stellte sich heraus, dass der Folienmantel des Akku einen Riss hat. Dieser konnte nur auf die vorausgegangene Reparatur zurückzuführen sein. Vermutlich war der Riss unmittelbar nach der Reparatur nur sehr klein, weshalb er von uns übersehen wurde. Im Laufe der Zeit wurde er immer größer, da sich der Akku aufgebläht hatte. REPEDIA empfiehlt: Stark verklebte Akkus, die sich schwer entfernen lassen, nicht wiederverwenden 1 Im Laufe der Zeit wurde der Riss so groß, dass er sich über die gesamte Länge des Akkus erstreckte.

3. Unser Fazit

Der beschriebene Fall hat uns deutlich gemacht, dass immer das Risiko einer Beschädigung besteht, wenn man einen Akku mit Hilfe eines Werkzeugs heraushebeln muss. Schon wenn dabei ein kleiner Riss entsteht, den man auf den ersten Blick gar nicht sieht, kann das im Laufe der Zeit zu irreparablen Defekten des Geräts führen. Deswegen haben wir uns entschieden, zukünftig jeden Akku auszutauschen, der im Zuge einer Reparatur herausgehebelt werden musste. Es gibt einige Hersteller, wie Apple, die bei den meisten ihrer Modelle mit sog. Zieh-Klebestreifen arbeiten. Diese können relativ problemlos unter dem Akku hervorgezogen werden, sodass sich der Akku anschließend kinderleicht entfernen lässt. In solchen Fällen ist es fast ausgeschlossen, dass man den Akku beim Entfernen beschädigt. Solche Akkus werden wir auch zukünftig ohne Bedenken wiederverwenden. Doch sobald ein Werkzeug zum Hebeln zum Einsatz kommt, werden wir auf Nummer sicher gehen und einen neuen Akku verwenden. Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, die du mit uns teilen möchtest? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!

RELATED ARTICLES