- „Ersatzteile testen, ohne sie fest im Gerät zu verbauen – Teil 1: Kamera, Annäherungssensor Flex & Home Button“
- „Ersatzteile testen, ohne sie fest im Gerät zu verbauen – Teil 2: Displays“
Tipp 1: Klebereste vom Mittelcover entfernen, bevor ein neues Display montiert wird
Nur so kann gewährleistet werden, dass das neue Display gleichmäßig fest montiert werden kann, langfristig haftet und einwandfrei funktioniert. Außerdem vermeidet man damit, dass Schmutz und Feuchtigkeit durch evtl. vorhandene Spalten in das Gerätinnere eindringen und dort zu Schäden führen können.- in einigen Fällen, können alte Klebereste einfach abgezogen werden, wie in diesem Beispiel des Sony Xperia M5 Mittelcovers:
- In anderen Fällen kann man mit dem Heißluftfön oder dem Haartrockner dafür sorgen, dass sich die Klebereste leichter entfernen lassen. Hier am Beispiel des Mittelcovers des Samsung Galaxy S6zu sehen:
- Wenn sich die Klebereste auch nach dem Erwärmen nicht vollständig mit der Pinzette abziehen lassen, kann man sie mit einem Plektrum Tool vorsichtig abschaben:
- Manchmal haften die alten Klebereste so stark, dass man sie nur mit einem Metallspatel abschabenkann. Hier zu sehen am Beispiel des Samsung Galaxy Grand Prime 4G Mittelcovers:
- Wenn die groben Klebereste entfernt sind, empfiehlt es sich mit einer in Spiritus getränkten Zahnbürste noch einmal nach zu reinigen:
Tipp 2: Klebereste des Akkus vom Mittelcover oder von der Display-Einheit entfernen
Mittlerweile sind die Akkus der meisten Smartphone-Modelle fest verklebt. Dabei unterscheidet sich die Art der Klebe folgendermaßen:- Doppelseitige Universal-Klebestreifen
- Zieh-Klebestreifen
-
Zieh-Klebestreifen lassen sich i.d.R. restlos entfernen, indem sie an einem Stück unter dem Akku herausgezogen werden:
- Aber auch diese können reißen und hinterlassen dann Klebereste auf dem Mittelcover, die entferntwerden müssen, bevor der neue Akku festgeklebt werden kann:
- Akkus, die mit doppelseitigem Universal-Klebeband befestigt sind, lassen sich nicht nur schwerer entfernen, sondern hinterlassen i.d.R. auch stärkere Klebereste auf dem Mittelcover bzw. auf der Display-Einheit. Hier zu sehen am Bsp. des HTC Desire Eye:
Tipp 3: Akkudeckel vor dem Schließen des Geräts von Kleberesten befreien
Viele Akkudeckel sind am Rand entlang mit dem Mittelrahmen des Smartphones verklebt. Um sicherzustellen, dass der Akkudeckel wieder gleichmäßig und dauerhaft fest verklebt werden kann, müssen die alten Klebereste vollständig entfernt werden.- Oftmals können die groben Klebereste einfach durch Abziehen vom Akkudeckel entfernt werden. Hier zu sehen am Beispiel des Samsung Galaxy S6:
- Das allein reicht aber nicht aus. Zusätzlich müssen die Klebereste sowie sämtliche Staub- und Schmutzpartikel durch gründliches Reinigen mit etwas Spiritus und einem fusselfreien Tuchentfernt werden:
Tipp 4: Touchscreens vor dem Einbau gründlich reinigen und von Staubresten befreien
Andernfalls kommt es beim Verbauen des Touchscreens möglicherweise zum Einschluss von Schmutzpartikeln, die zu Druckpunkten auf dem Display führen oder die Funktionalität des Touchscreens beeinflussen können.- Zum Reinigen des Touchscreens verwendet man am besten ein fusselfreies Tuch und etwas Spiritus, wie hier in unserem Beispiel zu sehen:
Tipp 5: Schrauben immer über Kreuz festziehen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten
Oft sind Bauteile in Smartphones verschraubt. Beim Festziehen von Schrauben sollte darauf geachtet werden, dass diese immer über Kreuz fest gemacht werden. So verteilt sich der Druck gleichmäßigund die Wahrscheinlichkeit von Schäden sinkt. Besonders wichtig ist dieser Tipp, wenn es um Schrauben geht, mit denen besonders empfindliche Bauteile, wie Displays, Flexkabel, etc. fixiert werden.- Aber auch beim Befestigen des Mittelcovers auf dem Backcover, wie hier beim HTC One A9, oder einer Connector-Abdeckung sollte man sich an diesen Tipp halten:
Tipp 6: Schrauben nicht zu fest und an der richtigen Position festziehen
Um Druckstellen (z.B. auf dem Display) zu vermeiden, sollten Schrauben grundsätzlich nur „handwarm“ und nicht zu fest angezogen werden. Weiterhin sollte schon beim Zerlegen eines Geräts darauf geachtet werden, die entfernten Schrauben gut sortiert zur Seite zu legen, um beim Zusammenbau sicherzustellen, dass jede Schraube wieder an ihrem Platz landet.- Innerhalb eines Smartphones oder Tablets sind häufig nicht nur Schrauben mit unterschiedlichen Schraubenköpfen (Kreuz, Torx, Pentalobe, etc.) verbaut, sondern auch Schrauben in unterschiedlicher Länge
- für alle iPhone-Modelle gibt es eine besonders praktische Lösung zur Sortierung der Schrauben, wie hier zu sehen:
- In diese Schablone können die entfernten Schrauben je nach Position innerhalb des Geräts abgelegt werden
- Alternativ hierzu kann man sich natürlich auch ein eigenes Schrauben-Ablagesystem überlegen (z.B. mit Hilfe einer magnetischen Platte oder doppelseitigem Klebeband)
- Besonders wenn Schrauben unterschiedlich lang sind, besteht eine erhöhte Gefahr, dass es im Zuge einer Verwechselung zu Beschädigungen kommt
- Dreht man eine zu lange Schraube an einer Stelle ein, die für eine kürzere Schraube vorgesehen ist, kann man die Rückseite des Schraubenlochs durchbrechen und Schäden anrichten
- Wie hier am Beispiel des Sony Xperia M5 zu sehen, ist auf der Display-Vorderseite ein Schraubendurchbruch zu erkennen, der durch eine falsch eingesetzte, zu lange Schraube verursacht wurde:
Tipp 7: Beim Andrücken von Displays auf eine gleichmäßige Druckverteilung achten und die Reparatur-Unterlage gründlich reinigen
- wenn ein neues Display eingebaut und auf dem Mittelcover fixiert wird, sollte beim Andrücken darauf geachtet werden, dass der Druck gleichmäßig entlang des Display-Rands oder –Rahmens verteilt wird und kein Druck direkt auf das Display ausgeübt wird
- insbesondere, wenn das Display auf dem Mittelrahmen fixiert wird, während dieser von hinten noch nicht verschlossen ist, ist besondere Vorsicht geboten
- in solchen Fällen muss penibel darauf geachtet werden, wo man ansetzen kann, um das Display anzudrücken, ohne dabei Schäden an anderen Bauteilen, wie Flexkabeln, etc. zu verursachen: