Der Smartphone-Markt ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen und entwickelt sich ständig weiter. Neben zahlreichen Vorteilen, die mit der Smartphone-Nutzung verbunden sind, gibt es natürlich eine Vielzahl von Nachteilen bzw. Aspekte, die kritisch betrachtet werden sollten. Einer dieser Aspekte ist definitiv das Thema Entsorgung und Recycling von alten Smartphones.
Die Flut der ausrangierten Smartphones
Auf den ersten Blick impliziert die Bezeichnung „altes Smartphone“, dass das Gerät nicht mehr funktionstüchtig ist und dementsprechend ersetzt werden müsste. Das entspricht aber meist nicht der Realität. Viele Smartphones werden ausrangiert, weil es bereits neue, leistungsfähigere Modelle auf dem Markt gibt oder weil das Gerät dem Nutzer einfach nicht mehr gefällt. Die Bezeichnung „ausrangiertes Smartphone“ wäre ebenfalls deutlich treffend.
Wenn man sich überlegt, dass viele der ausrangierten Geräte noch vollkommen intakt sind, oder nur kleinere Mängel aufweisen, die problemlos repariert werden könnten, erscheint es noch viel kurioser, dass so viele dieser Smartphones einfach ungenutzt in der nächsten Schublade verschwinden. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, was sich mit so einem ausrangierten Smartphone alles einstellen lässt.
Genau an diesem Punkt setzen wir heute an und zeigen dir neun Möglichkeiten, was du mit deinem alten Smartphone alles machen kannst. Klar, überwiegt in Situationen meist die Freude über das neue Smartphone und das alte Gerät schnell in Vergessenheit. Aber schon allein im Interesse der Umwelt sollte jeder von uns darüber nachdenken, wie er bisher mit dem Thema umgegangen ist und welche Alternativen es gibt.
Tipp 1: Verschenken
Selbst wenn das ausrangierte Smartphone nicht mehr funktionsfähig ist, findet sich oft jemand, der dennoch Interesse an dem Gerät hat und an den man es verschenken kann. Viele Bastler reparieren ein kaputtes Gerät im Handumdrehen und haben dann noch lange etwas davon. Auch wenn das Smartphone nicht mehr komplett reparabel ist, kann es für Bastler dennoch einen Wert als Ersatzteil-Spender haben oder sie nutzen es in abgespeckter Funktionalität (zB als Internet-Radio).

Bastler freut sich über Alt-Geräte.
Tipp 2: Verkaufen
Sollte dein ausrangiertes Smartphone noch funktionstüchtig sein oder einen Schaden haben, der durch eine Reparatur leicht zu beheben ist, lohnt es sich oft, das Gerät zu verkaufen. Das Internet bietet hierzu unzählige Möglichkeiten. Neben den bekannten Portalen, wie Ebay , Amazon oder reBuy , gibt es noch weitere Ankaufstellen, wie bspw. wirkaufens . Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welches Portal in Frage kommt. Hat man zB eine konkrete Preisvorstellung im Kopf, ist es empfehlenswert, ein Portal wie Ebay zu wählen, bei dem man den Verkaufspreis selbst festlegen kann. Ankaufportale wie reBuy oder wirkaufens machen dagegen ihrerseits einen Preisvorschlag, dem man dann einwilligt, oder eben nicht.

Der Verkauf über eine Online-Plattform kann sich lohnen.
Natürlich gibt es auch im stationären Handel entsprechende Anlaufstellen, wenn man sein altes Smartphone verkaufen möchte. Hierzu eignen sich besonders An- und Verkauf-Stores , die bestenfalls auf Elektrogeräte spezialisiert sind.
Vielleicht hat man aber auch in seinem privaten Umfeld jemanden, der bereit ist, das ausrangierte Smartphone zu kaufen. In diesem Fall spart man sich nicht nur den Aufwand des Verkaufsprozesses, sondern weiß sein Gerät auch bestenfalls in guten Händen.
Tipp 3: Reparieren
Insbesondere kleine Defekte am Smartphone können oft mit relativ geringem Aufwand selbst repariert werden. Sollte lediglich der Akku oder das Display kaputt sein, kannst du dein Smartphone mit ein wenig technischem Know-how , dem richtigen Equipment und der richtigen Anleitung selbst reparieren und im besten Fall noch eine zeitlang weiter nutzen. Bei uns findest du viele nützliche Anleitungen und Repair-Videos , die dich bei deiner Reparatur unterstützen. Außerdem finden Sie in unserem Shop eine Vielzahl originaler Ersatzteile sowie das passende Werkzeug für Ihre Reparatur. Aber auch wenn du dir die Reparatur nicht selbst zutraust, lohnt es sich oft, das Smartphone reparieren zu lassen. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten, wie zB Repair-Shops.

Bevor man sein Smartphone recycelt, sollte die Möglichkeit einer Reparatur geprüft werden.
Selbst wenn du dich bereits dafür entschieden hast, dass du dein Smartphone durch ein neues ersetzen willst, so hast du mit einem intakten „Altgerät“ zumindest gute Chancen, das Smartphone noch verkauft zu kaufen. Und statt eines Recyclings wird dein ausrangiertes Smartphone dann noch weiterverwendet, was natürlich wesentlich nachhaltiger ist.
Tipp 4: Das Gerät in umgewandelter Funktion weiter nutzen
Die Umwandlung des Smartphones in eine andere bzw. Reduzierte Funktionalität kommt natürlich auch für den eigenen Gebrauch in Frage, wenn man in der Lage ist, das Ganze nach seinen Vorstellungen technisch umzusetzen.
So wäre es bspw. denkbar ein altes Smartphone zukünftig zu nutzen:
- Überwachungskamera
- Babyphone
- Navigationsgerät
- W-LAN-Hotspot
- MP3-Player
- Fernbedienung
- digitaler Bilderrahmen
- Internetradio
- Ebook Reader
- Wecker
- Mobile Spiele-Plattform
- Notruf-Telefon
Tipp 5: Soziale Projekte
Zahlreiche soziale Projekte haben das Potenzial herumliegender Handys erkannt und nutzen es zur Umsetzung verschiedener Projekte. Mit der Abgabe seines ausrangierten Geräts erhält man hier die Gewissheit, dass man nicht nur sein Smartphone nachhaltig recycelt hat, sondern auch gleichzeitig noch ein soziales Projekt unterstützt .
Ein paar Anlaufstellen für solche Projekte findest du hier:
Tipp 6: Umweltprojekte
Zahlreiche Naturschutz-Vereine und -Institutionen haben verschiedene Projekte ins Leben gerufen, die das Recycling von ausrangierten Smartphones fördern sollen. Die Erlöse , die sich aus dem Recycling ergeben, fließen dann in verschiedene Natur- und Umweltschutzinitiativen . Man handelt auch in zweierlei Hinsicht nachhaltig, wenn man sich an einem solchen Projekt beteiligt:
- Fachgerechtes Recycling des ausrangierten Smartphones
- Unterstützung von Natur- und Umweltschutzprojekten
Hier eine kleine Auswahl solcher Projekte, bei denen man sein Smartphone unkompliziert abgeben kann:
Tipp 7: Rückgabe beim Netzbetreiber
Fast alle Anbieter nehmen Alt-Geräte kostenlos zurück und recyceln sie. Sollten die zurückgegebenen Smartphones noch nutzbar sein, werden sie sogar aufbereitet und zur weiteren Verwendung in Entwicklungsländern verschickt . In der Regel kannst du dein ausrangiertes Smartphone bei den Netzbetreibern entweder direkt im Shop abgeben oder per Post einsenden. Die jeweilige Vorgehensweise findet man auf der Homepage des Anbieters, wie bspw.:
Tipp 8: Rückgabe bei Handelsunternehmen
Seit der Aktualisierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes im Oktober 2015 sind auch Händler von Elektrogeräten zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Bis zu einer Kantenlänge von 25 cm müssen Altgeräte demnach kostenlos zurückgenommen werden. Bei größeren Altgeräten gilt diese Regelung nur beim Kauf eines vergleichbaren Neugeräts.
Bezogen auf die Entsorgung eines ausrangierten Smartphones bietet sich diese Variante natürlich besonders an. Einfach beim nächsten Einkauf in einem größeren Supermarkt (der Elektrogeräte im Sortiment hat) das Gerät in die Tasche stecken und direkt vor Ort abgeben. Damit hat man nicht einmal einen Mehraufwand, was den Weg angeht und hat dennoch sichergestellt, dass das Gerät fachgerecht recycelt wird.
Tipp 9: Wertstoff- und Recyclinghöfe
Sollte dein ausrangiertes Smartphone tatsächlich nicht mehr funktionstüchtig und irreparabel sein, solltest du es dennoch nicht einfach über den Hausmüll entsorgen. Ein Smartphone enthält wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Silber oder Gold, die recycelt werden können. Die verarbeiteten Mengen sind zwar sehr gering, aber wenn man bedenkt, dass mittlerweile etwa 28 % der Weltbevölkerung ein Smartphone besitzen, dann kommt da doch schon eine ziemliche Menge zusammen. Leider wird bisher nur ca. 1 % der Smartphones werden fachgerecht recycelt , sodass große Rohstoffmengen verschwendet werden.

Defekte Smartphones dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden.
Über entsprechende Sammelstellen für die Entsorgung von Elektrogeräten kannst du dich in deinem kommunalen Abfallratgeber informieren. Jeder hier genannte Wertstoffhof ist verpflichtet, alte Handys und Smartphones kostenlos entgegenzunehmen.
Hinweis: Unabhängig davon, für welche Variante du dich entscheidest (Abgeben, Verschenken, Verkaufen, etc.), solltest du vorher immer alle personenbezogenen Daten von dem Gerät löschen.
Bevor dein ausrangiertes Smartphone demnächst auch wieder ungenutzt in der Schublade verschwindet, solltest du dir die Alternativen noch einmal vor Augen führen. Die meisten hier vorgestellten Tipps sind mit keinem großen Aufwand verbunden, sodass dieses Argument als Ausrede nicht gilt. Vielmehr kann man aus den meisten Tipps gleich mehrere Vorteile ziehen, wobei der Aspekt eines nachhaltigen Umgangs mit alten Smartphones am wichtigsten erscheint.